Kork

Die Korkeiche (Quercus suber L.) verfügt über das beste ökologische Umfeld im westlichen Mittelmeerraum.

Reichhaltige und gut verteilte Niederschläge, kurze Dürreperioden im Sommer, die durch Luftfeuchtigkeit gemildert werden, sehr milde Winter, klarer Himmel und viel Sonnenschein sowie tiefgründige und gut durchlässige feuchte Kieselböden sind ideale Bedingungen für den wirtschaftlichen Anbau von Korkeiche. Bedingungen, die es nur im Mittelmeerraum und insbesondere an der Atlantikküste gibt.

Produktion

Der Korkeichenanbau und die Korkproduktion sind daher spezifisch für eine kleine Anzahl von Ländern, deren relative Bedeutung in der folgenden Tabelle dargestellt ist, basierend auf Daten aus einer 1947 vom FAO-Regionalbüro in Europa veröffentlichten Monographie mit dem Titel „Produktion und internationaler Korkhandel.“

Diese Tabelle zeigt die Bedeutung Portugals im weltweiten Korkanbau; Tatsächlich befindet sich fast ein Drittel der Gesamtfläche der Korkeichenwälder, die auf 2.150.000 Hektar (5,3 Millionen Acres) geschätzt wird, in Portugal, einem Land, das etwa die Hälfte des jährlich weltweit geernteten Korks produziert (etwa 310.000 Tonnen).

Korkeichenhaine erstrecken sich über das ganze Land, obwohl die Intensität der Produktion und die Qualität des Korks natürlich zwischen den verschiedenen Produktionsgebieten variieren. Diese Art bedeckt rund 8 Prozent der Gesamtfläche Portugals und macht 28 Prozent der Wälder aus. Sie gedeiht am besten in den zentralen und südlichen Regionen des Landes, wo sich die größten Korkeichenwälder befinden und den höchsten Anteil an hochwertigem Kork liefern.

Der in Portugal produzierte Qualitätskork stammt aus der Provinz Algarve und einigen Teilen des Alentejo. Der im Norden des Landes erzielte Wert ist im Allgemeinen niedriger. Mengenmäßig liegen die zentralen und südlichen Gebiete vorne, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht, die die durchschnittliche Produktion pro Bezirk über einen 9-Jahres-Zyklus zeigt. Um die Art zu schützen, verbietet das portugiesische Gesetz das Entrinden mehr als einmal alle neun Jahre:

+48 535 000 250

Natürlich würde Portugal

Natürlich würde Portugal nicht damit aufhören, die Arten auszubeuten, die ihm die Natur so großzügig geschenkt hatte. Aus diesem Grund haben alle Regierungen des Landes der traditionellen Praxis gefolgt, den Anbau, die Nutzung, die Vermehrung und die Verbesserung der Korkeiche zu schützen, indem sie geeignete Maßnahmen ergriffen haben, einschließlich der Gründung eines speziellen Forschungsinstituts: „Estação de Experimentação Florestal do Sobreiro“. (Alcornocales Experimental Station), das einen wesentlichen Beitrag zur Untersuchung von Problemen im Zusammenhang mit der Anatomie, Physiologie, Zytologie, Genetik und Phytosoziologie der Art geleistet hat, um rationellere Anbaumethoden zu finden, die Qualität des Korks zu verbessern und auch zu steigern Ertrag.

Industrie

Das Gewebe, das die Korkeiche bedeckt, besteht aus Tausenden winziger Zellen, deren sehr dünne und widerstandsfähige Cutin-Membranen ein luftähnliches Gasgemisch umgeben. Aufgrund seiner Struktur verfügt es über Eigenschaften, die es ideal für viele der aktuellen und wachsenden Anforderungen der Industrie machen. 

https://korkgeschaft.de/

Es sind jedoch zwei Probleme aufgetreten: die Verwendung eines großen Anteils an Abfällen und Abfällen, die bei der Herstellung von Stopfen, Flicken und anderen Produkten aus Naturkork anfallen, um die Produktionskosten zu senken, und die Verwendung von minderwertigem Kork ist für die Herstellung solcher Produkte nicht geeignet. Die Entdeckung der Korkabfallagglomerate Ende des letzten Jahrhunderts löste diese Probleme und eröffnete dieser Branche neue Perspektiven. Seitdem ist es dank sukzessiver technischer Verbesserungen möglich, Korkagglomerate für die wichtigsten und vielfältigsten Bedürfnisse zu verwenden.

Heute ist die Korkindustrie eine Lebenskraft. Ausgehend von einem reinen Produktionsgebiet hat sich diese Industrie aufgrund der verstärkten Forschung zu Korkprodukten weit über die Grenzen des Korkeichenanbaus hinaus ausgebreitet und in vielen Ländern beträchtliche Ausmaße erreicht, von denen einige versucht haben, die Art an ihre Böden anzupassen. ein Ziel, das noch nicht erreicht wurde, hatte großen Erfolg.

Von den anderen nicht produzierenden Ländern

, die dennoch über eine recht bedeutende Korkindustrie verfügen, ist die UdSSR erwähnenswert; und in Amerika nach Argentinien, Brasilien, Kanada, Chile, Mexiko und Uruguay; in Asien bis Japan; in Ozeanien, Australien und in Europa, Deutschland, Belgien, der Tschechoslowakei, Dänemark, den Niederlanden, Großbritannien und den skandinavischen Ländern.

Natürlich spielen die produzierenden Länder eine wichtige Rolle bei der industriellen Nutzung von Kork. Unter ihnen nimmt Portugal, das unter allen anderen Produktionsländern an der Spitze steht, eine privilegierte Stellung unter den Produktionszentren ein. Sie verfügt über 500 Fabriken, die rund 20.000 Arbeiter beschäftigen und mit modernsten Maschinen ausgestattet sind und die neuesten technischen Erkenntnisse nutzen, was es der Korkindustrie ermöglicht, die Nachfrage nach Artikeln aller Art zu decken. Diese Industrie produziert Korken, Pflaster, verschiedene Arten von Schwimmkörpern, Schuhsohlen, Druckpapier, Zigarettenspitzen, Badematten, Tischsets, Hutüberzüge, Angelgriffe, verschiedene Teile für Verpackungen, Kissenspäne und Matratzen.

Die Nachfrage in portugiesischen Ballungsräumen ist sprunghaft angestiegen. Reine Agglomerate, so genannt, weil die Verklebung ausschließlich mit natürlichen Korkharzen erfolgt, werden häufig als Isoliermaterial in Bauwerken sowie als Ausgleichs- und Schallschutzmittel in Theatern, Konferenzsälen usw. verwendet; als Material zur Dämpfung von Vibrationen schwerer Industriemaschinen und zur Verkleidung von Wänden und Böden. Verbundagglomerate aus Hilfsstoffen werden für Keile, Sohlen, Maschinenverpackungen, Ärmel und andere Bezüge für die Textilindustrie, Sportartikel, Elektrogeräte usw. sowie für Haushaltswaren und viele andere Produkte mit einem breiten Anwendungsspektrum verwendet . .

Kürzlich wurde die chemische Korkzerkleinerungsindustrie eingeführt, um ein Wachs mit einem sehr hohen Schmelzpunkt und einem hohen Lösungsmittelabsorptionsvermögen herzustellen, das einen hervorragenden Ersatz für die Wachse Carnauba 1 und Candelilla 2 darstellt, und um Suberolin zu erhalten, das unlöslich und nicht löslich ist -schmelzende Substanz. Zweifellos sind die Aussichten für diese Produkte sehr vielversprechend, da sie in Fabriken für Kohlepapier, Lacke und Wachse zum Polieren, Lacke für Metallbehälter zum Konservieren von Lebensmitteln und zum Imprägnieren von Fischernetzen usw. verwendet werden.

Kork Handeln


Heutzutage gewinnt der Korkhandel immer mehr an Bedeutung und es entsteht ein riesiges Netzwerk, das praktisch die ganze Welt abdeckt. Der jährliche Einkauf von Korkprodukten kann auf 100 Millionen US-Dollar geschätzt werden, was uns eine Vorstellung davon gibt, wie wichtig das ist. Es ist Portugals größter Export und allein macht rund 16 Prozent der Deviseneinnahmen aus dem Handel aus. Die Korkexporte sind in einem stetigen und progressiven Verhältnis gewachsen, wie in Abbildung II zu sehen ist, die den fünfjährigen Anstieg der Tonnage exportierten Korks seit Beginn des Jahrhunderts zeigt.

Die einzigen Jahre, in denen kein Anstieg zu verzeichnen war, sind 1915 und 1945, ungewöhnliche Jahre, da sie Kriegsperioden entsprachen; und 1930, das Jahr der Weltwirtschaftskrise.

Portugals Korkexporte gehen in drei Hauptverbrauchermärkte: die Vereinigten Staaten von Amerika, das Vereinigte Königreich und Deutschland, auf die rund 70 Prozent der gesamten Korkexporte entfallen.

Unter den weltweit verstreuten Verbraucherzentren sind Australien, Belgien-Luxemburg, Brasilien, Kanada, die Tschechoslowakei, Dänemark, die Niederlande, Japan, Mexiko, Norwegen, die UdSSR, Schweden, die Schweiz und die Südafrikanische Union die wichtigsten.

Tabelle 2, die die durchschnittliche Tonnage der portugiesischen Exporte von rohem und verarbeitetem Kork in den Dreijahreszeiträumen 1937-39 und 1948-50 zeigt, zeigt die Zahlen für die drei Hauptverbrauchsmärkte. Diese Tabelle zeigt die Ausweitung des portugiesischen Korkhandels, die hauptsächlich auf einen deutlichen Anstieg sowohl des Volumens als auch des Prozentsatzes der Nachfrage nach produziertem Kork zurückzuführen ist, was zu einer Verdoppelung der Exporte im Vergleich zur Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg führte. .

office@korkgeschaft.de